Schilddrüsenunterfunktionen

Die Schilddrüsenunterfunktion auch Hypothyreose genannt ist eine Stoffwechselstörung, die durch nicht ausreichende Produktion von Schilddrüsenhormonen hervorgerufen wird. Durch die verringerte Anzahl der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin, die für den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel sowie im Wärmehaushalt eine herausragende Rolle spielen, kommt es zu Auswirkungen auf fast alle Organe. Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion erfolgt durch die Gabe des fehlenden Hormons in Form von Tabletten oder Saft. Die Therapie muss lebenslang erfolgen

< Vorherige Seite Nächste Seite >